- Grundkonzepte
Kühlkapazität und Maßeinheiten: kW, BTU, Ton und Kcal/h
Lernen Sie die Einheiten kW, BTU, Ton und kcal/h, die zur Angabe der Kapazität in Kühlsystemen verwendet werden, und die Umrechnungen zwischen ihnen kennen.
Cooling Maestro
Mitgründer
Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Eine der ersten Herausforderungen, denen jeder begegnet, der mit Kühlsystemen arbeitet, ist die Verwirrung, die durch verschiedene Maßeinheiten entsteht. In einem Katalog sehen Sie BTU/h, in einem anderen kW und in einem weiteren die Kapazität in “Tonnen”. Was bedeuten diese Einheiten und wie hängen sie zusammen? In diesem Artikel werden wir die Einheiten der Kühlkapazität detailliert untersuchen und praktische Umrechnungsmethoden erlernen.
Was ist Kühlkapazität?
Kühlkapazität drückt die Wärmemenge aus, die ein Kühlsystem in einem bestimmten Zeitraum (normalerweise eine Stunde) aus der Umgebung entziehen kann. Mit anderen Worten zeigt sie, wie viel “Kühlleistung” das System hat. Diese Kapazität wird in verschiedenen Ländern und Industrien mit unterschiedlichen Einheiten ausgedrückt.
Grundlegende Kühlkapazitätseinheiten
1. kW (Kilowatt)
Kilowatt ist das 1000-fache des Watts, der Leistungseinheit im internationalen Einheitensystem (SI). Es ist die am häufigsten verwendete und am leichtesten verständliche Einheit in der Kühlung.
- 1 kW = 1000 Watt
- Standardeinheit in Europa und vielen Ländern
- Wird sowohl für Kühlkapazität als auch für Stromverbrauch verwendet
2. BTU/h (British Thermal Unit per Hour)
BTU ist die britische Wärmeeinheit und wird in den Vereinigten Staaten weit verbreitet verwendet. Ein BTU ist die Wärmemenge, die benötigt wird, um die Temperatur von 1 Pfund (etwa 0,45 kg) Wasser um 1°F zu erhöhen.
- 1 BTU/h ≈ 0,293 Watt
- Weit verbreitet in den USA und Großbritannien
- Besonders bevorzugt bei Klimasystemen
3. Ton (Kühltonne)
Die Kühltonne wird von der Kühlkapazität abgeleitet, die benötigt wird, um 1 Tonne (2000 Pfund ≈ 907 kg) Wasser in 24 Stunden bei 32°F (0°C) in Eis zu verwandeln.
- 1 Tonne = 12.000 BTU/h = 3,517 kW
- Besonders bei großen kommerziellen und industriellen Systemen verwendet
- Sehr verbreitet in den USA, weniger in Europa
4. kcal/h (Kilokalorie/Stunde)
Kilokalorie ist die Wärmemenge, die benötigt wird, um die Temperatur von 1 kg Wasser um 1°C zu erhöhen. Sie wird in einigen Ländern und älteren Systemen noch verwendet.
- 1 kcal/h = 1,163 Watt
- 1 kW = 860 kcal/h
- Besonders in alten Katalogen und einigen europäischen Ländern zu finden
Umrechnungstabelle zwischen den Einheiten
Einheit | kW | BTU/h | Ton | kcal/h |
---|---|---|---|---|
1 kW | 1 | 3.412 | 0,284 | 860 |
1 BTU/h | 0,000293 | 1 | 0,0000833 | 0,252 |
1 Ton | 3,517 | 12.000 | 1 | 3.024 |
1 kcal/h | 0,001163 | 3,968 | 0,00033 | 1 |
Praktische Umrechnungsformeln
Die am häufigsten verwendeten Umrechnungen
- kW → BTU/h: kW × 3.412 = BTU/h
- BTU/h → kW: BTU/h ÷ 3.412 = kW
- Ton → kW: Ton × 3,517 = kW
- kW → Ton: kW ÷ 3,517 = Ton
- kW → kcal/h: kW × 860 = kcal/h
- kcal/h → kW: kcal/h ÷ 860 = kW
Beispiele aus der Praxis
Beispiel 1: Klimaanlagen-Auswahl
Für ein Büro wird eine Klimaanlage mit 36.000 BTU/h Kapazität empfohlen. Wie viel kW entspricht das?
Lösung: 36.000 ÷ 3.412 = 10,55 kW
Beispiel 2: Chiller-Kapazität
Eine Industrieanlage benötigt einen Chiller mit 100 Tonnen Kapazität. Wie viel kW Kühlkapazität bedeutet das?
Lösung: 100 × 3,517 = 351,7 kW
Beispiel 3: Umrechnung aus altem Katalog
In einem alten Katalog sehen Sie eine Kühleinheit mit 50.000 kcal/h Kapazität. Wie viel ist das in modernen Einheiten?
Lösung:
- In kW: 50.000 ÷ 860 = 58,14 kW
- In Tonnen: 58,14 ÷ 3,517 = 16,53 Tonnen
Welche Einheit wird in welchem Land verwendet?
- Türkei: kW (offiziell), BTU/h (verbreitet bei Klimaanlagen)
- Europäische Union: kW (Standard)
- USA: BTU/h und Ton
- Kanada: Beide Systeme werden verwendet
- Japan: kW und kcal/h
- Naher Osten: BTU/h und Ton (amerikanischer Einfluss)
Worauf bei der Einheitenauswahl zu achten ist
- Projektspezifikation: Die geforderte Einheit sollte verwendet werden
- Kundengewohnheit: Die dem Kunden vertraute Einheit sollte bevorzugt werden
- Gerätekatalog: Wenn der Hersteller eine bestimmte Einheit verwendet, sollte umgerechnet werden
- Energieberechnungen: Die Verwendung von kW erleichtert den Vergleich mit dem Stromverbrauch
Praktische Tipps
- Schnelle Schätzung: 1 Tonne ≈ 3,5 kW (für Situationen, die keine genaue Berechnung erfordern)
- BTU → kW: Teilen Sie den BTU-Wert durch 3, um den ungefähren kW-Wert zu finden
- Mobile Apps: Verwenden Sie Umrechnungs-Apps
- Referenzkarte: Notieren Sie sich häufig verwendete Umrechnungen
Fazit
Das richtige Verständnis und die Umrechnung von Kühlkapazitätseinheiten sind sowohl für die richtige Geräteauswahl als auch für die effektive Kommunikation mit Kunden entscheidend. Mit den in diesem Artikel gelernten Umrechnungsformeln und praktischen Informationen können Sie Kapazitäten, die in verschiedenen Einheiten ausgedrückt werden, leicht vergleichen und das für Ihre Bedürfnisse geeignete System auswählen.
Denken Sie daran: Bei Kühlkapazitätsberechnungen reicht die Einheitenumrechnung allein nicht aus. Faktoren wie Umgebungsbedingungen, Isolierungszustand und Verwendungszweck sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Für professionelle Projekte sollte immer eine detaillierte Kühllastberechnung durchgeführt werden.
Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für Ihr Projekt entwerfen
Lassen Sie uns Ihre Bedürfnisse analysieren und ein maßgeschneidertes, energieeffizientes und langlebiges Kühlsystem für Sie projektieren und umsetzen. Kontaktieren Sie uns, um unser Expertenteam kennenzulernen und ein spezielles Angebot für Ihr Projekt zu erhalten.
Kundenzufriedenheit
Erfolg bedeutet für uns nicht nur ein abgeschlossenes Projekt, sondern eine langfristige, auf Vertrauen basierende Geschäftspartnerschaft, die durch After-Sales-Support gestärkt wird.
Praxiserfahrung
Mit unserer über 15-jährigen Erfahrung in der Branche entwickeln wir für jedes Detail Ihres Projekts die richtigen und effizientesten Lösungen.
Nachhaltigkeit
Steigern Sie die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens direkt durch unsere umweltfreundliche und auf Energieeffizienz ausgerichtete Produktion.