• Grundkonzepte

Womit messen wir Temperatur?

Was sind die Temperatureinheiten, die wir ständig in Wetterberichten, Ofeneinstellungen oder beim Messen unserer Körpertemperatur hören? Lassen Sie uns gemeinsam die Unterschiede zwischen Celsius, Fahrenheit und Kelvin entdecken und warum verschiedene Systeme verwendet werden.

Cooling Maestro

Mitgründer

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Womit messen wir Temperatur?

In unserem vorherigen Artikel “Wärme oder Temperatur?” haben wir die Grundlagen dessen verstanden, was Temperatur ist. In diesem Artikel werden wir uns die verschiedenen Maßeinheiten, die wir verwenden, um die Frage “Wie heiß ist es?” zu beantworten, und ihre Geschichten genauer ansehen. Kommen Sie, lassen Sie uns eine Reise in die geheimnisvolle Welt der Thermometer unternehmen!

Der Unverzichtbare im Alltag: Celsius (°C)

In der Türkei und vielen anderen Ländern der Welt ist die am häufigsten verwendete Temperatureinheit Celsius. Sie wird oft auch einfach als “Grad” bezeichnet. Die Celsius-Skala wurde 1742 vom schwedischen Astronomen Anders Celsius entwickelt.

Das auffälligste Merkmal dieser Skala ist, dass sie den Gefrierpunkt von Wasser bei 0 °C und den Siedepunkt von Wasser bei 100 °C festlegt. Deshalb wird sie manchmal auch als “Celsius-Skala” oder “hundertteilige Skala” bezeichnet. In unserem täglichen Leben verwenden wir häufig Celsius, um die Lufttemperatur, die Einstellung unseres Kühlschranks oder unsere Körpertemperatur auszudrücken.

Amerikas Wahl: Fahrenheit (°F)

In den Vereinigten Staaten und einigen karibischen Ländern wird hingegen normalerweise die Fahrenheit-Skala zur Temperaturmessung verwendet. Diese Skala wurde 1724 vom deutschen Physiker Daniel Gabriel Fahrenheit vorgeschlagen.

Auf der Fahrenheit-Skala liegt der Gefrierpunkt von Wasser bei 32 °F und der Siedepunkt bei 212 °F. Diese Werte mögen auf den ersten Blick etwas verwirrend erscheinen. Es ist bekannt, dass Fahrenheit bei der Erstellung dieser Skala verschiedene Referenzpunkte verwendete. Zum Beispiel nahm er für den Nullpunkt die Gefriertemperatur von Salzwasser und für einen anderen Punkt die Körpertemperatur eines gesunden Menschen (die er mit etwa 96 °F annahm, dieser Wert wurde später überarbeitet) als Referenz.

Die universelle Sprache der Wissenschaft: Kelvin (K)

In wissenschaftlichen Arbeiten und insbesondere in Bereichen wie Physik und Chemie wird normalerweise die Kelvin-Skala bevorzugt, um Temperatur auszudrücken. Kelvin ist die absolute Temperaturskala, die von Lord Kelvin (William Thomson) definiert wurde.

Das wichtigste Merkmal der Kelvin-Skala ist, dass sie den absoluten Nullpunkt als Referenz nimmt. Der absolute Nullpunkt (0 K) ist theoretisch die niedrigste Temperatur, bei der alle Bewegungen von Atomen und Molekülen aufhören, und entspricht etwa -273,15 °C.

Ein Grad auf der Kelvin-Skala hat die gleiche Größe wie ein Grad Celsius. Das heißt, Temperaturdifferenzen sind in beiden Skalen gleich. Um Kelvin in Celsius umzurechnen, addiert man 273,15 zum Temperaturwert: K = °C + 273,15

Wissenschaftler bevorzugen die Kelvin-Skala, weil es in dieser Skala keine negativen Temperaturwerte gibt und sie für thermodynamische Berechnungen besser geeignet ist.

Warum gibt es verschiedene Skalen?

Die Entstehung verschiedener Temperaturskalen hat historische und kulturelle Gründe. Die Celsius- und Fahrenheit-Skalen wurden von verschiedenen Wissenschaftlern zu verschiedenen Zeiten und mit verschiedenen Referenzpunkten entwickelt. Im Laufe der Zeit verbreiteten sich diese Skalen in den Regionen, in denen sie entwickelt wurden.

Die Kelvin-Skala entstand später aus wissenschaftlichen Bedürfnissen und wurde zu einem universellen Standard.

Wie erfolgt die Umrechnung zwischen den Einheiten?

Manchmal kann es notwendig sein, zwischen verschiedenen Temperatureinheiten umzurechnen. Hier sind die gängigsten Umrechnungsformeln:

  • Von °C nach °F: °F = (°C × 9/5) + 32
  • Von °F nach °C: °C = (°F - 32) × 5/9
  • Von °C nach K: K = °C + 273,15
  • Von K nach °C: °C = K - 273,15
  • Von °F nach K: K = (°F - 32) × 5/9 + 273,15
  • Von K nach °F: °F = (K - 273,15) × 9/5 + 32

Ich hoffe, dieser Artikel hat Ihnen eine angenehme Reise in die interessante Welt der Temperatureinheiten ermöglicht. Bis zu unserem nächsten Artikel!

Angebot anfordern

Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für Ihr Projekt entwerfen

Lassen Sie uns Ihre Bedürfnisse analysieren und ein maßgeschneidertes, energieeffizientes und langlebiges Kühlsystem für Sie projektieren und umsetzen. Kontaktieren Sie uns, um unser Expertenteam kennenzulernen und ein spezielles Angebot für Ihr Projekt zu erhalten.

000 %

Kundenzufriedenheit

Erfolg bedeutet für uns nicht nur ein abgeschlossenes Projekt, sondern eine langfristige, auf Vertrauen basierende Geschäftspartnerschaft, die durch After-Sales-Support gestärkt wird.

00 + Jahre

Praxiserfahrung

Mit unserer über 15-jährigen Erfahrung in der Branche entwickeln wir für jedes Detail Ihres Projekts die richtigen und effizientesten Lösungen.

000 %

Nachhaltigkeit

Steigern Sie die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens direkt durch unsere umweltfreundliche und auf Energieeffizienz ausgerichtete Produktion.